Was macht eigentlich ein Senior Frontend Developer? Programmieren mit dem Blick für das besondere Etwas!
<g transform="translate(512, 0) scale(-1, 1)">
Die Arbeit von Senior Frontend Developer Tobias Riesemann auf Codes wie diesen hier zu reduzieren wäre definitiv nicht angemessen. Denn als Experte in seinem Fach, bringt Tobias Leidenschaft, Kreativität und Technologie-Know-how zusammen, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern auch begeistern.
Die Welt des Frontend-Entwicklers ist eine faszinierende und aufregende. Sie sind die kreativen Köpfe hinter den Websites, die wir täglich nutzen und die Schnittstelle zwischen Nutzern und Technologie. Doch was bedeutet das in der Praxis? "Nun, es ist eine Mischung aus technischer Zauberei, kreativem Chaos und ziemlich vielen Tassen Kaffee."
"Als Senior Frontend Developer bin ich so etwas wie der Verteidiger der Benutzerfreundlichkeit. Das bedeutet, dass ich sicherstelle, dass die Website oder Anwendung intuitiv und einfach zu navigieren ist. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn um diese Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, muss auch die Optik stimmen, denn in erster Linie ist das Frontend die visuelle Komponente einer Website oder Anwendung. Es ist das, was der Nutzer sieht und mit dem er interagiert. Salopp gesagt sorge ich also dafür, dass die Benutzeroberfläche funktioniert, dass die Bilder und Texte richtig angezeigt werden und dass alles reibungslos läuft."
In seinem Arbeitsalltag wird er mit allen möglichen Problemen konfrontiert, von kleinen Änderungen bis hin zu umfangreichen Projekten. Er jongliert mit Frameworks, Bibliotheken und Plugins und kämpft gegen Bugs, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Doch das Leben als Senior Frontend Developer ist nicht nur das Jonglieren mit Code. Tobias ist auch ein kreativer Kopf, der ständig nach neuen Ideen und Inspiration sucht. Und am Ende des Tages ist er es, der die Grenzen des Möglichen erweitert und die Websites und Anwendungen zum Leben erweckt.
Tobias Riesemann im Denkströme-Fragenhagel
Seit wann bist du bei der Denkströme Markenagentur und wie bist du dazu gekommen?
Ich bin seit März 2019 mit an Bord. Ich habe damals ein Unternehmen gesucht, dass mir die Chance zur Weiterentwicklung bietet. Einfach, weil ich eine neue Herausforderung gesucht habe. Die Umsetzung anspruchsvoller grafischer Vorgaben hat mich gereizt und davon habe ich mir große Abwechslung versprochen. Was dann auch gestimmt hat ;-)!
Wie schaut ein Arbeitstag bei dir in etwa aus?
Ich entwickle immer wieder neue Problemlösungen, arbeite an neuen und bestehenden Internetauftritten. Das heißt, ein Arbeitstag ist eigentlich immer anders und nie gleich. Mal setze ich zum Beispiel grafische Vorlagen in HTML und CSS um, mal entwickle ich TYPO3 Extensions in PHP. Ein weiterer Aufgabenbereich sind die Erstellung von CSS und SVG-Animationen sowie von dynamischen Inhalten mit Javascript. Was meine Aufgabe besonders spannend macht: Ich recherchiere nach neuen Möglichkeiten für bestehende Probleme, suche nach lösungsorientierten Ansätzen und teste bestehende Erweiterungen.
Welche Herausforderungen liebst du an deinem Job besonders?
Ich liebe es, Problemstellungen zu vereinfachen und schlussendlich mit Standardmitteln lösen und umsetzen zu können. Dabei finde ich die besten Lösungen mit den Werkzeugen TypoScript, Fluid und Javascript. Ich versuche sehr zukunftsorientiert und exakt zu arbeiten, um mir so späteren Wartungsaufwand sparen zu können.
Einer für alle – alle für einen!
In seinem täglichen Workflow arbeitet Tobias Riesemann mit Designern und Backend-Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Projekt reibungslos funktioniert und den höchsten Ansprüchen gerecht wird. „Auch wenn es häufig angenommen wird, programmieren ist eben nichts für eigenbrötlerische Nerds – Bei der Denkströme Markenagentur ist programmieren reines Teamwork. Denn nur durch regelmäßiges Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen lassen sich nachhaltig bahnbrechende Innovationen entwickeln.“
Das Auge für das gewisse Etwas
Aber Tobias ist nicht nur ein Techniker, er ist auch ein Künstler. Mit seinem Auge für Design und seiner Leidenschaft für die Schaffung von einzigartigen digitalen Erfahrungen bringt er jedes Projekt auf das nächste Level. Er versteht es, die Visionen der Kunden in eine ansprechende und benutzerfreundliche digitale Realität umzusetzen. „Für mich ist es immer ausschlaggebend, dass die Projekte nicht ‚nur‘ funktionieren, sondern dass sie auch das widerspiegeln, wofür die Kundin oder der Kunde steht. Wir machen eben aus denkbar machbar!“